Für viele Menschen mit einer künstlichen Blase ist das Leben nicht einfach. Wir können ein Produkt zur Versorgung des Nabelstomas anbieten, das aus eigener Betroffenheit entstanden ist und anderen Patienten mehr Lebensfreude zurückgeben kann. Die eigene Betroffenheit in Kombination mit jahrzehntelanger Expertise im Pharmahandel hat uns zur Entwicklung unseres patentierten Pflaster-Sets geführt.

Unsere Idee hinter unserem Produkt

Ups, ich bin nicht mehr ganz dicht ;-)
Oft scherzhaft gemeint, für mich gehört „nicht ganz dicht sein“ seit Herbst 2014 zum Alltag.
Ich arbeitete als Prophylaxe Assistentin bei einem Zahnarzt, als ich im Sommer 2014 die Diagnose erhielt: Blasenkarzinom. Die Ärzte sprachen von einer radikalen Zystektomie.

Dank meiner damaligen Konstitution kam ein Mainz Pouch 1 in Frage. So wurde mir das Klinikum in Villingen-Schwenningen, in der Prof. Dr. med. A. Lampel diese spezielle OP-Technik durchführt, empfohlen.

Damals war es sehr schwer für mich und ich hatte sehr viel zu verarbeiten – das Karzinom, die Operation und der Gedanke, dass ich danach „anders“ sein würde. Ich fragte mich, wie es nach der Operation weiter gehen würde. Werde ich noch meinen Beruf ausüben können? Werde ich gesundheitlich eingeschränkt sein? Werde ich damit zurechtkommen?

Am 03.09.2014 wurde ich operiert und bin seitdem stolze Besitzerin eines Mainz Pouch 1, denn Dank ihm lebe ich noch.

Am Anfang war es schon sehr befremdlich, sich durch den Bauchnabel zu katheterisieren. Das hat sich, nach einer relativ kurzen Eingewöhnungsphase, geändert und gehört jetzt einfach dazu.

Glücklicherweise konnte ich nach etwa einem Jahr wieder in meinem erlernten Beruf arbeiten. Ich war erleichtert, stolz und glücklich, alles hinter mir zu haben. Das Einzige, was mein Glück trübte, war immer wieder ein leichter Austritt von Urin und Schleim. Ich brauchte dringend etwas, das dies zuverlässig auffing und gut an meiner Bauchdecke haften konnte.

Ich wandte mich an meine Stoma Therapeutin und fragte nach einem saugfähigen Pflaster. Leider konnte sie mir nichts Hilfreiches anbieten. Die handelsüblichen Silikonpflaster waren zwar hautfreundlich, aber nicht saugfähig.

Ich suchte trotzdem weiter, fragte verschiedene Ärzte und Apotheker. Ich recherchierte immer wieder im Internet, ob es etwas für diese spezielle Problematik gibt, leider ohne Erfolg. Es gab einfach nichts, um mein Problem zu lösen.

In dieser Zeit habe ich mit unzähligen verschiedenen Pflastern, Küchen- und Toilettenpapier, Kosmetikpads usw. versucht, diese leichte Undichtigkeit zu stoppen. Leider habe ich nichts gefunden, was mir den Alltag erleichtert hätte, was optisch nicht auffiel und was hautverträglich war. Ich fühlte mich unsicher im Alltag, vor allem im Umgang mit anderen Menschen und es war sehr belastend für meine Psyche.

Deshalb habe ich beschlossen, selbst ein Produkt zu entwickeln. Ich hatte allerdings weder das Wissen noch die finanziellen Möglichkeiten, so etwas allein zu realisieren. Durch einen glücklichen Zufall lernte ich meinen heutigen Geschäftspartner, Herrn Carsten Krahnert, kennen. Er ist der Inhaber eines mittelständischen Pharmaunternehmens für Onkologie am Bodensee. Ich erzählte ihm von meiner Problematik. Meine Geschichte hat ihn sehr berührt und er bot mir seine Hilfe an.

In Zusammenarbeit mit seinem Pharmaunternehmen sind wir in die Entwicklung eingestiegen. Ich konnte meine eigenen Erfahrungen und Bedürfnisse einfließen lassen. Monatelang habe ich unser Produkt an mir selbst und anschließend an anderen Probanden getestet.

Es war eine sehr spannende Zeit, Tag für Tag kam ich meinem Traum näher!
Nach der Entwicklung des Produktes mussten noch ein Name für die Firma und ein Logo gefunden werden. Wir haben uns für den Regenbogen entschieden, denn er ist ein Symbol, dass eine schwere Zeit vorüber ist. Nachdem es lange geregnet hat, scheint irgendwann wieder die Sonne. Mit Glück kann man auch einen Regenbogen sehen. L´Arcobaleno bedeutet auf Italienisch Regenbogen. Da ich italienische Wurzel habe, entstand so die Idee für unseren Firmenname.

Unser Firmenlogo habe ich selbst entworfen und gezeichnet.

Den Namen des Pflaster-Sets habe ich Prof. Dr.med. A. Lampel gewidmet, aus Dankbarkeit für mein zweites Leben!

Das LAMPEL PFLASTER-SET hat meine Lebensqualität verbessert. Wir hoffen, dass mit unserem Produkt auch die Lebensqualität vieler anderer Betroffener verbessert wird und für sie ebenso ein Regenbogen erscheint.

Unser patentiertes LAMPEL PFLASTER-SET ist in jeder Apotheke in Deutschland und Österreich auf Rezept erhältlich

Wenn Sie einen Nabel Pouch haben, können Sie sich das LAMPEL PFLASTER-SET von Ihrem Arzt verschreiben lassen. Mit einem Rezept können Sie es über jede Apotheke beziehen. Teilen Sie die Nummer Ihrem Arzt für die Erstellung des Rezeptes mit.

Deutschland  PZN-16236710
Österreich     PZN- 5635855

Selbstverständlich können Sie das LAMPEL PFLASTER-SET auch direkt bei uns als Selbstzahler bestellen.

Falls Sie Fragen zu unserem LAMPEL PFLASTER-SET haben, rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine E-Mail. Wir beraten Sie gern ausführlich und beantworten Ihre Fragen.